
Digitale Werte im digitalen Zeitalter – was passiert bei Trennung?
Die Digitalisierung macht auch vor dem Familienrecht nicht halt. Immer mehr Ehepaare investieren gemeinsam oder getrennt in digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen, Online-Wertpapierdepots oder NFTs. Doch was passiert mit diesen digitalen Werten im Falle einer Scheidung?
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie mit Bitcoin, Aktien & Co. im Scheidungsverfahren umgegangen wird, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie Sie Ihre Rechte wahren können. Dabei beleuchten wir:
- Welche digitalen Vermögenswerte betroffen sind
- Wie diese im Rahmen des Zugewinnausgleichs behandelt werden
- Welche Nachweise erforderlich sind
- Welche Herausforderungen bei der Bewertung bestehen
- Welche rechtlichen Grundlagen gelten
- Welche Optionen Sie haben, Ihre Interessen zu schützen
Was zählt als digitaler Vermögenswert?
Digitale Vermögenswerte sind mehr als nur Kryptowährungen. Im Zusammenhang mit einer Scheidung zählen dazu unter anderem:
- Bitcoin, Ethereum & Co. (Kryptowährungen)
- Aktien und ETFs in Online-Depots
- Digitale Wallets (z. B. bei Binance, Bitpanda oder Coinbase)
- NFTs (Non-Fungible Tokens)
- Online-Konten mit Guthaben (z. B. PayPal, Revolut)
- Tokenisierte Immobilien oder Beteiligungen
Für die Aufteilung dieser Werte im Scheidungsverfahren gelten ähnliche Regeln wie bei klassischen Vermögensarten – aber mit besonderen Herausforderungen.
Zugewinnausgleich: So wird digitales Vermögen aufgeteilt
Im deutschen Familienrecht gilt ohne einen Ehevertrag der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet: Alles, was während der Ehe erwirtschaftet wird – einschließlich digitaler Vermögenswerte – fällt unter den Zugewinnausgleich.
So funktioniert der Zugewinnausgleich:
- Jeder Ehegatte ermittelt sein Anfangs- und Endvermögen.
- Die Differenz ergibt den Zugewinn.
- Der Ehepartner mit dem höheren Zugewinn muss die Hälfte der Differenz an den anderen ausgleichen.
Wichtig: Digitale Werte wie Bitcoin oder Aktien müssen dabei transparent erfasst, bewertet und nachgewiesen werden.
Beweislast und Transparenz: Wer hat was und wo liegt es?
Ein häufiges Problem bei digitalen Vermögenswerten ist die Intransparenz. Krypto-Wallets können anonym sein, Depots bei internationalen Anbietern schwer auffindbar.
So sichern Sie Ihre Ansprüche:
- Wallet-Adressen oder Depot-Zugänge frühzeitig dokumentieren
- Screenhots, Kontoauszüge und Transaktionsprotokolle sichern
- Bei Verdacht auf Verschleierung: Anwalt einschalten, ggf. über Auskunftsansprüche nach § 1379 BGB
💡 Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig juristisch beraten. ➤ Kostenlose Beratung anfordern
Bewertung digitaler Vermögenswerte: Schwankungen und Schwierigkeiten
Digitale Vermögenswerte unterliegen teils extremen Kursschwankungen. Für den Zugewinnausgleich zählt jedoch der Wert zum Zeitpunkt der Zustellung des Scheidungsantrags (Endvermögen).
Besondere Herausforderungen:
- Kursentwicklung innerhalb kurzer Zeiträume
- Unklare Bewertungsgrundlagen bei NFTs
- Verlust von Wallet-Zugängen (z. B. durch vergessene Keys)
Ein erfahrener Anwalt kann helfen, einen angemessenen Mittelwert zu ermitteln oder auf Sachverständigengutachten zurückzugreifen.
Rechtliche Grundlagen bei digitalen Werten in der Scheidung
Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen im Überblick:
- § 1373–1390 BGB – Zugewinnausgleich
- § 1379 BGB – Auskunftsanspruch über Vermögen
- § 1605 BGB – Auskunftspflicht bei Unterhalt
- § 242 BGB – Grundsatz von Treu und Glauben
🔍 Hinweis: Wer bewusst digitales Vermögen verschweigt, kann sich schadensersatzpflichtig machen.
Vorteile und Nachteile der digitalen Vermögensaufteilung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Flexibel handelbare Werte | Hohe Kursschwankungen |
Schnelle Übertragung möglich | Schwierige Nachverfolgbarkeit |
Keine physischen Gegenstände | Verlustgefahr durch Zugangsdaten |
Internationale Verfügbarkeit | Rechtsunsicherheit bei NFT & Co. |
Praxistipps für Scheidungswillige mit digitalem Vermögen
- Erstellen Sie ein digitales Vermögensverzeichnis (Wallets, Depots, Konten)
- Holen Sie frühzeitig anwaltlichen Rat ein
- Nutzen Sie digitale Tools zur Wertermittlung
- Lassen Sie sich bei Uneinigkeit professionell vertreten
Fazit: Klarheit schaffen bei Bitcoin, Aktien & digitalen Werten
Digitale Vermögenswerte spielen bei modernen Scheidungen eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind Teil des Zugewinnausgleichs – vorausgesetzt, sie werden korrekt erfasst und bewertet. Wer Transparenz schafft, Dokumente sichert und juristische Hilfe in Anspruch nimmt, kann seine Ansprüche erfolgreich durchsetzen.
📝 Lassen Sie sich jetzt individuell beraten von unseren erfahrenen Scheidungsexperten:
👉 Kostenlose Beratung anfordern
💰 Kostenvoranschlag erstellen lassen
📨 Scheidung direkt online beantragen